In diesem Schuljahr wurde zum ersten Mal für die Schülerinnen und Schüler der 6.Klassen das zweijährige Wahlpflichtfach „Gesundheitslehre“ angeboten. Die Themenschwerpunkte waren „Lebensstil und Persönlichkeit“, „Soziale Gesundheit“,
„Wow! Ein Wahnsinn! Das ist unfassbar!“ Das waren die ersten Gedanken, die Prof. Bruckner durch den Kopf gingen, als er das Ergebnis des Wettbewerbes zur 46. Chemieolympiade
Vom 5. bis 7.März veranstaltete die NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) unter der Leitung von Mag. Barbara Schwarz in Dürnstein ein Symposion mit dem Titel „Erbschaften: Kultur
Bereits zum 12. Mal konnten unsere Maturanten unter der gewohnt lockeren, aber kompetenten Leitung von Mag. Reinhard Nestelbacher (www.sciencetainment.com) Einiges über sich erfahren: Bin ich treu oder
Da das Bier im Waldviertel eine lange Tradition hat und das Thema Alkohol ein wichtiger Baustein im Chemieunterricht der 12. Schulstufe ist, gilt es das Nützliche mit
Wie groß ist mein ökologischer Fußabdruck? Wie trägt mein persönlicher Lebensstil zum Klimawandel bei? Wie lange dauert es, bis eine Plastikflasche verrottet ist? Was kann jeder Einzelne
Den Freitagabend für den Geographieunterricht zu opfern erscheint auf den ersten Blick etwas eigenartig. Jedenfalls begaben wir, die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtfaches Geographie und Wirtschaftskunde der
Was macht uns zum Menschen? Was zeichnet den menschlichen Körper in seiner Genialität und Ästhetik aus? Wie funktioniert unser Körper und wie ist er aufgebaut? Dies sind
Jahrzehntelang trennte der so genannte „Eiserne Vorhang“ Europa in zwei Hälften. Vor nunmehr 30 Jahren kam es zum Fall dieser schwer zu überwindenden Grenze, die nicht nur
„Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!“ – unter diesem Motto standen die heurigen Projekttage aus Biologie und Sport im Nationalpark Thayatal, denn so