Die Kraft der Frage Was ist der Mensch? Lässt sich Menschsein definieren? Was bedeutet es, Mensch zu sein? Bleibt sich der Mensch letzten Endes selbst eine offene
In den letzten Jahren ist das „Känguru der Mathematik“ in Österreich zu einem Fixpunkt des Schuljahres geworden. Dieser Wettbewerb wird jedes Jahr am 3. Donnerstag im März
Am Donnerstag, 12. Mai 2022, besuchten die 5. Klassen mit ihrer Religionslehrerin und ihren Religionslehrern das Stift Zwettl im Rahmen eines Lehrausganges. Mit dem Zwettler Stadtbus ging
Die sechsten Klassen waren am Donnerstag, den 28. April, im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in Gmünd. Im Rahmen des Programms „Fahrphysik erleben“ haben wir gelernt, welche Auswirkungen Fahrweisen
Gemäß langer Tradition am Gymnasium Zwettl, stellten sich auch in diesem Schuljahr zwei Schülerinnen der 8. Klasse, Anna-Lena Redl und Nikola Brunner, nach einer schulintern anonymisierten Vorausscheidung,
Nach ihrer tollen Leistung bei der Chemieolympiade konnte Helene Schindler (8A) einen weiteren Chemie-Erfolg verbuchen: Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Immuntherapie: Neue Hoffnung für Krebs?“ wurde
Im Vorjahr war ich überwältigt vom sensationellen Ergebnis unserer Schüler beim Chemieolympiade-Wettbewerb. Wir erinnern uns heute noch sehr gut daran, wie schnell sich unsere Welt und unsere
Von ihrem Privatleben und Tätigkeiten bis hin zu Fragen zur psychischen Gesundheit Jugendlicher nach der Coronazeit – über all diese Dinge und mehr sprach Susanne Raab in
Nachdem im Wahlpflichtfach Englisch der 6. Klassen Verschwörungstheorien thematisiert wurden, kam die Idee auf, einen Vortrag zu diesem Thema „coronagerecht“ zu den Schülerinnen und Schülern nach Hause
Im Dezember nahm erstmals eine Klasse unserer Schule am Projekt „Physik im Advent“ teil. Im physikalischen Adventkalender war dabei hinter jedem Türchen ein kurzes Video mit einem