Digitalisierungsoffensive, verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“, Russisch als alternativer Pflichtgegenstand, Ethikunterricht ab der 5. Klasse – im Schuljahr 2021/2022 kommt es zu einigen wichtigen Neuerungen am Gymnasium Zwettl.
Corona, Lockdown, Schulschließung – drei Worte, die sich im kollektiven Gedächtnis des Lehrerkollegiums verewigt haben. Schließlich waren damit nicht nur Ungewissheit und Sorgen privater Natur verbunden, sondern
Kein Kind ohne digitale Kompetenzen … … das war der Slogan der Initiative eEducationAustria des Bundesministeriums für Bildung im Schuljahr 2015/16. Unsere Schule hat bereits 2008/09 begonnen,
Wir sammeln für Schüler, Eltern und Lehrer Links zu Internetseiten und Plattformen, die das Lernen und Unterrichten zu Hause unterstützen können. Zu finden ist die Auflistung im
Als zertifiziertes ECDL-Testcenter der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) ist das Gymnasium Zwettl für Schulungen und Prüfungen im Bereich der Schule und der Erwachsenenbildung autorisiert. Dafür müssen wir eine
eEducation ist aus dem Schulalltag kaum mehr wegzudenken, auch Universitäten kommen ohne digitale Unterstützung im Lehr- und Lernprozess nicht mehr aus. Wir waren schon im Schuljahr 2008/09
Am 24. Mai 2019 wurden am BG/BRG Purkersdorf die Niederösterreich-Gewinner des diesjährigen CAD-Modellierwettbewerbs bekanntgegeben, der unter dem Motto „Mahlzeit! – Plätze zum Essen und Trinken“ stand. Mit
Wie funktioniert ein Mischpult? Was kann ein Equalizer, was bedeutet Gain? Was meint Monitoring? Worin besteht der Unterschied zwischen dynamischen und Kondensator-Mikrofonen? Wie kommt es zur lästigen
„Früher lernten die Kinder zuerst laufen, dann wischen, heute lernen sie zuerst wischen und dann laufen.“ (Kristan, Alex, Kabarettprogramm „Lebhaft“, 2019) Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 musste
Ing. Riedinger (FH Wiener Neustadt) informierte am 22. November in einem spannenden Vortrag Eltern, Lehrer und Schüler der 7./8. Klassen über die Gefahren des Internets. Thema waren