25 Kinder haben am 2. August im Rahmen des Zwettler Ferienspiels einen abwechslungsreichen Tag im Gymnasium Zwettl verbracht. Gleich in der Früh begaben sie sich auf eine
Am 22. Juni 2023 besuchten die 4. und 7. Klassen des Gymnasiums die Gedenkstätte Mauthausen. Letzteren war es nicht mehr möglich gewesen, diese Exkursion wegen der Corona-Pandemie
Endlich, nach drei Jahren Pandemiepause gab es sie wieder, die Niederösterreichischen Waldjugendspiele für die 6. Schulstufe! Der Wettergott meinte es gut mit unseren Waldläufern und so ging
Im Rahmen der TruSD (Trust in Science and Democracy) Strategie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung haben sich österreichweit rund 300 Wissenschaftler:innen dazu bereit erklärt, unentgeltlich
Der Känguru-Wettbewerb ist … ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in fast 80 Ländern der Welt ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern
Sprengkraft Hoffnung. „Denn auf Hoffnung hin sind wir gerettet“ (Röm 8,24). So lautete das diesjährige Thema der dritten theologischen Olympiade. Theolympia ist ein Wettbewerb, bei welchem Schüler
Ein trockener Winter, auf den ein trockener März folgte, der April schon etwas feuchter, aber so richtig tobten sich die Regenwolken im Mai, ganz speziell während der
900 Jahre Klostergeschichte in 90 Minuten! Die Entstehung von Klöstern im Mittelalter, die Entwicklung und die Bedeutung bis in unsere Zeit, aber auch die unterschiedlichen Baustile waren
Chemiker unter sich! Viktoria Zatl, Anna Kellner und Patrick Hahn vertraten das Gymnasium Zwettl Ende April erfolgreich beim Landeswettbewerb der 49. Chemieolympiade in Baden. Sie erreichten die
Ein historischer Lehrausgang mit der 2b Worauf ist der Name der Stadt Zwettl zurückzuführen? Wer waren die ersten Siedler und wer kolonisierte unsere Umgebung im Mittelalter? Welches