/ April 29, 2020/ Aktuelles, Sport

Vergangene Woche präsentierte der ORF im Schulsportmagazin “Schule bewegt” auf ORF Sport + zur Hauptsendezeit einen umfangreichen Teil des Bewegungsprogramms, das vom Sportlehrerteam des Zwettler Gymnasiums Woche für Woche für die Schülerinnen und Schüler erstellt wird. Außerdem erklärte Cornelia Rudig in einem Interview, wie ihre Schule mit dieser für den Sportunterricht schwierigen Form des Distance Learnings umgeht.
Damit schließt sich ein Kreis, denn bereits 2012 wurde das Zwettler Gymnasium als Vorzeigeschule im Bereich Sport in der allerersten Folge des Fernsehmagazins präsentiert.

Vor dem aktuellen Programm gab es Einzelinitiativen. Ines Hauer entwickelte ein „Fitnessprogramm für Zuhause“ mit wöchentlich neuen Kräftigungsübungen und Cornelia Rudig forderte die Schülerinnen mit kniffligen und unterhaltsamen Challenges zum Nachmachen auf. Eines ihrer Videos, in dem sie einen aufwändig gestalteten „Home Parcours“ mit ihren Kindern bewältigt, ging online viral und auch der ORF wurde darauf aufmerksam. Redakteurin Gabriela Jahn, auf der Suche nach guten Beispielen für „Distance Learning im Sportunterricht“, fragte bei Rudig nach, ob sie noch weitere Angebote für die Schüler/innen hätte.

Das war die perfekte Möglichkeit das Corona-Bewegungsprogramm des Gymnasiums vorzustellen. Dieses besteht aus Bewegungsaufgaben aus den Bereichen Turnen, Ballkoordination, Leichtathletik, Tanz und Radfahren, die zu Hause und im Freien mit wenig Materialaufwand durchgeführt werden können. Auf der schuleigenen Lernplattform werden wöchentlich neue Übungen hochgeladen, die mit schriftlichen Anweisungen und selbsterstellten Videos versehen die Schüler motivieren sollen, möglichst viele der Aufgaben und Challenges zu schaffen. Alle Leistungen bzw. auch andere sportliche Aktivitäten, die zu den Kategorien passen, können dann in ein Bewegungsprotokoll eingetragen und vom Sportlehrerteam des Gymnasiums als positive Mitarbeit belohnt werden.

Das Gymnasium Zwettl freut sich über den positiven Anklang dieser Initiative und hofft auf viel Engagement und Feedback der Schülerinnen und Schüler.

Für alle, die die Sendung auf ORF Sport + verpasst haben, gibt es einen Zusammenschnitt auf der Facebook-Seite der Schule. Auch einzelne Videos aus dem Bewegungsprogramm werden dort immer wieder veröffentlicht.