Am 27. März hatten die 5. Klassen die Gelegenheit, das Wiener Parlament zu besuchen und unsere Demokratie hautnah in ihren Arbeitsprozessen zu erleben.
Zunächst verfolgten die drei Klassen von der Galerie aus eine Sitzung, in der es um den Einfluss der Politik auf den ORF und die Neuzusammensetzung des Stiftungsrates ging. Dabei wurde nicht an kritischen Angriffen der Opposition auf die Gesetzesvorlage gespart. Besonders Abgeordnete der Grünen und der FPÖ äußerten zahlreiche Kritikpunkte, was zu einigen sehenswerten (und hörenswerten) verbalen Schlagabtäuschen führte.
Anschließend wurden die Gruppen durch das Parlament geführt. Sie besichtigten den historischen Sitzungssaal der Reichsratsabgeordneten, der heute für die Angelobung des Bundespräsidenten genutzt wird, sowie die repräsentativen Räumlichkeiten wie die Vorhalle und die Säulenhalle mit ihrer klassizistischen Ornamentik. Zum Abschluss stand ein Besuch des Bundesratssaals auf dem Programm.
Den letzten Programmpunkt bildete eine Diskussion mit den beiden Waldviertler Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner und Martina Diesner-Weis. Dafür durften die Schüler*innen einen Raum nutzen, der normalerweise für (Untersuchungs-)Ausschüsse verwendet wird. Die beiden Abgeordneten berichteten über ihre politische Arbeit, ihre inhaltlichen Schwerpunkte sowie über die Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie. Sie betonten zudem die zentrale Rolle objektiver Medien, die für eine Demokratie unverzichtbar sind.
Im Anschluss hatten die Klassensprecher*innen und der Schülervertreter die Möglichkeit, eigene Anträge zu formulieren. Diese wurden dann im „Klassenparlament“ zur Abstimmung gebracht und entweder angenommen oder abgelehnt.
Zum krönenden Abschluss besuchte uns überraschend die Nationalratsabgeordnete und zukünftige Salzburger Landeshauptfrau Mag. Karoline Edtstadler. Sie teilte mit den Schüler*innen spannende Einblicke in ihre frühere Regierungsarbeit und ihre aktuelle parlamentarische Tätigkeit.
Ein herzlicher Dank geht an das Team von NR Lukas Brandweiner für die Möglichkeit, diesen spannenden und lehrreichen Tag im Parlament verbringen zu dürfen!
Mag. Manuel Waldhäusl