Da das Bier im Waldviertel eine lange Tradition hat und das Thema Alkohol ein wichtiger Baustein im Chemieunterricht der 12. Schulstufe ist, gilt es das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Wie könnte das besser gelingen als durch einen Lehrausgang in die Zwettler Privatbrauerei und das Brauen eines eigenen Bieres im Rahmen der Chemie- Olympiade.
Daher trafen sich 17 chemie- begeisterte Schüler am 16.12.2019 um 12 Uhr 30 in der Küche des Gymnasiums, um selbst einmal Bier zu brauen. Am Vorabend wurde bereits die Braugerste geschrotet und eingeweicht. Am Brautag wurden in aufwändigen Kochund Abkühlprozessen sowie in mehreren Filtrationen mit Babywindeln die Eiweißstoffe der Gerste abgetrennt und die langkettigen Stärkemoleküle in Maltose gespalten. Zum schnellen Erhitzen wurde mit Heizstäben, Wasserkochern und Herdplatten hantiert. Das rasante Abkühlen erfolgte mittels Eiswürfeln, festem Kohlenstoffdioxid und Schnee vom Schulhof. Nach 8 Stunden harter menschlicher Arbeit wurde die Bierlösung mit Hefe geimpft und nun durften die Pilze aus Zucker Alkohol herstellen. Am 23.12. war die Hauptgärung abgeschlossen und das Bier wurde in Flaschen abgefüllt, um noch 3 Wochen nachzugären, bevor es schlussendlich verkostet werden konnte. Im Anschluss an die Notenkonferenz am 29.1.2020 waren die Professoren des Gymnasiums vom „Charles Brew“ restlos begeistert.
Nachdem wir in der Chemieolympiade schon zwei Mal Bier gebraut hatten, wurde es Zeit, sich die industrielle Herstellung von Bier anzusehen. Daher besuchten die Klassen 8A und 8B am 20.12.2019 die Zwettler Privatbrauerei. Dort erhielten wir bei einem Rundgang einen Einblick in den Brauprozess. Der Anblick von Maischepfannen, Läuterbottichen, Gärtanks und dem Fassroboter „Blacky“ vermittelt einen spielerischen Eindruck vom Brauprozess, der mit der harten Arbeit einige Tage davor nicht zu vergleichen ist. Ein Blick in die neue Lagerhalle zeigte uns, dass die Brauerei auch andere Getränke vertreibt. Zum Schluss durfte eine Verkostung der Zwettler Biere inklusive einem frischem Braumalzweckerl der Bäckerei Fröschl nicht fehlen. An diesen Tagen lernten wir nicht nur viel Interessantes über Bier und den chemischen Prozess der Gärung, sondern konnten uns auch untereinander etwas besser kennenlernen und den Teamgeist stärken.
DI Karl Bruckner, Katharina Wurz (8A), Hendrik von Dijk (8A), Ian Rabl (8B)